In diesem Abschnitt lernen Sie, wie Sie Bücher und Magazine aus Ihren PDF-Dokumenten erzeugen. Bücher und Magazine werden durch einen Prozess erzeugt, der "Ausschießen" genannt wird. Dieser Prozess stellt PDF-Seiten in einer bestimmten Reihenfolge auf Druckbögen für ein neues PDF-Dokument zusammen.
Öffnen Sie das Ausschießen-Formular, indem Sie in der Menüleiste "Werkzeuge > Buch/Zeitschrift erstellen" wählen.
Im Ausschießen-Formular können Sie einige grundsätzliche Parameter einstellen:
Klicken Sie auf den [Fertig]-Button, um das Ausschießen-Formular zu schließen.
Klicken Sie auf den Button [Exportieren ...], um das ausgeschossene Dokument als PDF auf Festplatte zu sichern.
Wenn Sie Publikationen im Stil eines Hefts erzeugen oder wenn Sie Bücher mit großen Signaturen machen, kann das sogenannte Problem des "Bundzuwachses" auftreten: Wenn eine Signatur fertig gefaltet ist, wandern die inneren Seiten sukzessive nach außen. Wenn das fertige Produkt auf das Endformat beschnitten wird, sind die inneren Seiten der Signatur folglich etwas schmaler in der Breite als die äußeren Seiten. Wenn die Signatur dick genug ist, kann das bedeuten, dass Teile des Seiteninhalts abgeschnitten werden könnte oder sehr eng am Außenrand der Seite steht. Die automatische Bundzuwachs-Korrektur fängt dieses Problem auf, indem der Seiteninhalt der inneren Seiten sukzessiv in Richtung Bundsteg, also ins Innere wandert. Damit das korrekt funktioniert, muss die Dicke eines physikalischen Druckbogens bekannt sein.
Dabei ist es nicht sehr praktisch, die Dicke eines einzelnen Druckbogens zu messen. Es ist leichter, einen Stapel Papier zu nehmen, dessen Höhe zu messen und dann die Dicke eines einzelnen Blattes zu errechnen, indem die gemessene Höhe des Papierstapels durch die Anzahl der Blätter in dem Stapel geteilt wird. Geben Sie diesen Wert in das Feld Druckbögendicke im Ausschießen-Formular ein.
Beispiel: Wenn Sie einen Stapel von 500 Blatt haben, messen Sie dessen Höhe mit einem Lineal oder einer Schieblehre, dann teilen Sie das Ergebnis durch 500. Geben Sie das Ergebnis der Division in das Feld Druckbögendicke ein.
Tipp: Wenn Sie z.B. ein (in aller Regel einvolumiges) 80-g/qm-Papier verwenden, gilt, dass 1.000 Blatt davon eine Stapelhöhe von 80 mm haben. 1.000 Blatt eines 90-g/qm-Papiers sind entsprechend 90 mm hoch, und wenn das Papier z.B. 1,1-volumig ist, 99 mm hoch.